Garten-Praxis GmbH

Willkommen


in meiner Garten-Praxis. Hier finden Sie Informationen und Produkte rund um das Thema Wasser-, Boden- und Pflanzengesundheit.
Wenn Sie Fragen zu einem Gartenproblem haben, freue ich mich über Ihre Email.

Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Aufenthalt auf meinen Seiten und in meinem
Onlineshop. Ihre Garten-Praxis

– URLAUB –

Die Garten-Praxis ist vom 28. April bis zum 13. Mai geschlossen.
Wir sind ab dem 14. Mai wieder persönlich für Sie da.
Die Produkte, die Sie in der Zeit online bestellen, werden, in unregelmäßigen Abständen während des Urlaubs, und auf jeden Fall ab dem 14, Mai in die Auslieferung gehen.

Für Direktabholer besteht die Möglichkeit, unsere Produkte in der KONRAD Gartenbaumschule in Herxheim-Hayna einzukaufen. Haben Sie in unserer Urlaubszeit Beratungsbedarf, dann wenden Sie sich bitte an die Fachleute der KONRAD Gartenbaumschule, Telefon: 0 72 76/ 9 64 90, mittwochs geschlossen.

– Gartenmärkte mit meiner Beteiligung –

Rosen- und Gartenmarkt Zweibrücken

31.05. & 01.06.2025 täglich von 09 – 18 Uhr

Bellheimer Gartentage

07.06. von 11 bis 22 Uhr – 08. & 09.06. von 11 bis 18 Uhr

Alle weiteren Gartenmärkte mit meiner Beteiligung finden Sie hier.

– Mai-Tipps –

31 Tage ohne Rasenmäher…

Mitmachen & Gewinnen bei der Aktion „Mähfreier Mai 2025“.
Informationen finden Sie bei der Gartenakademie RLP.

Obst- & Ziergehölze prüfen auf Schädigung

Anzeichen können sein:
– Austriebshemmung mit kleinen, eingerollten Blättern
– intensiver Blattlausbefall
– verstärkte Pilzanfälligkeit
– Virosen und bakterielle Erkrankungen.
Jetzt ist eine Aufbaukur mit Vitanal für geschädigte/geschwächte Bäume nötig.
Sie sollte in etwa 4 Wochen wiederholt werden.
Parallel zur Wurzelbehandlung ist eine Blattversorgung mit VitaMiSol zu empfehlen.
Sie sollte im Abstand von 14 Tagen durchgeführt werden.

Proaktiv in Sachen Schädlingsbefall & Stärkung

Rosen, Obstbäume, Stauden mit Vitanal sauer-kombi und Rosen-Aktiv-Tropfen spritzen.
Langfristig: dauerhafte Stärkung. Akut: hilft bei Schädlingsbefall. Vorsorge: beugt einer Pilzinfektion vor. Anwendung: mindestens alle 14 Tage. Größte Wirkung: zweigleisige Behandlung – sowohl über das Blatt spritzen, als auch an die Wurzel gießen. Dosis: abhängig von der Härte (dH) des verwendeten Wassers.
Bei weichem und normalem Wasser:
20 ml Vitanal sauer-kombi + 5 Tropfen Rosen-Aktiv-Tropfen je Liter Wasser = Spritzdosierung
20 ml Vitanal sauer-kombi + 10 Tropfen Rosen-Aktiv-Tropfen je 10 Liter Wasser = Gießdosierung
Bei hartem, kalkreichem Wasser erhöht sich die Dosis auf jeweils 30 ml Vitanal sauer-kombi.

Knollenpflanzen

Bleiben die Nächte frostfrei, können Sie alle winterharten Knollenpflanzen, wie Begonie, Dahlie, Freesie, Montbretie, Gladiole, Kalla einpflanzen. Die Spitzen müssen dabei nach oben zeigen. Am besten markieren Sie die Pflanzstelle bis die Pflanzen die Erde durchbrochen haben.

Blühwiese

Wer eine blühende Wiese haben möchte, kann sich zwischen Wildblumenmischungen und Sommerblumenmischungen entscheiden. Unterschied: die Wildblumenmischungen enthalten zusätzlich Gräser. Achten Sie beim Kauf einer Mischung darauf, dass das Saatgut zur Region, zum Standort auf Ihrem Grundstück und zum Boden passt. Je besser vorbereitet der Boden ist, desto bessere Bedingungen haben die Saaten zum Aufgehen.

Zeit, den Rasen aufzufrischen

Jetzt ist eine gute Zeit, den Rasen mit Maltaflor Rasen zu düngen. Um Moss und abgestorbene Gräser (Rasenfilz) zu entfernen, ist es am besten vorher den Rasen zu vertikutieren. Haben Sie Kahlstellen von über 10 Zentimetern Durchmesser, empfiehlt sich eine Nachsaat. So können sich dort keine Beikräuter ausbreiten. Tipps dazu und Informationen darüber habe ich Ihnen in einem  Info-Blatt Rasenpflege zusammengestellt. Und auch hier werden Sie fündig: Moos & Unkraut im Rasen entfernen und vermeiden.

Gemüsegarten

Ins Freiland können ausgesät werden: Kopfsalat, Eissalat, Mangold, Spinat, Möhren, Radieschen, Rote Beete und Zwiebeln. Auch für Brokkoli, Rosenkohl und Grünkohl wird es jetzt Zeit für eine Aussaat.
Bei besonders kälteempfindlichen Kulturen darauf achten, dass weder Bodenfrost noch eine zu kühle Bodentemperatur auftreten kann. Spätestens nach den Eisheiligen kann mit der Aussaat begonnen werden, z.B. mit: Blumenkohl, Rosenkohl, Gurken, Zucchini, Kürbis, Melone, Busch- und Stangenbohnen, Mais, Erbsen, Lauch und viele Kräuter wie Basilikum, Bohnenkraut, Majoran, Dill, Koriander, Kresse, Kapuzinerkresse, Kerbel, Petersilie oder Beifuß.

Unkraut jäten im Rhythmus der Natur

Ich empfehle Ihnen, ein- bis zweimal im zunehmenden Mond im Löwen das Unkraut zu jäten, zur Anregung der Keimung von Unkrautsamen. Und danach nur noch in Phasen des abnehmenden Mondes im Steinbock. Den Mondkalender können Sie hier herunterladen. Dort finden Sie auch die passenden Tage.

Mondkalender 2025 download

Grundregeln zur Nutzung des Mondkalenders download

Weiterführende Informationen

Für diejenigen, die Zeit und Lust haben, finden Sie hier längere Artikel zu vielfältigen Themen. Die Überschriften sind jeweils mit dem passenden link versehen.

Viel Freude beim Stöbern!

– An den Klimawandel angepasst Obstgehölze. Gartenakademie RLP

– Vom Intensivrasen zur Vielfaltsfläche. Gartenakademie RLP

– Mit einem Insektenhotel Nützlinge schützen. NDR Ratgeber Garten